Wählen Sie Ihre Sprache EoF

Soziale Netzwerke, der Heilige Stuhl weist den richtigen Weg zu ihrer intelligenten Nutzung

Soziale Netzwerke: „Jeder Christ ist ein Mikro-Influencer“, heißt es in dem vom Dikasterium für Kommunikation des Heiligen Stuhls veröffentlichten Dokument

Der Heilige Stuhl weist den Weg für eine intelligente Nutzung sozialer Netzwerke

Die Kommunikationsabteilung des Heiligen Stuhls veröffentlichte in einem Dokument mit dem Titel „ Auf dem Weg zu einer vollständigen Präsenz, veröffentlicht am 29. Mai 2023.

Der Text bekräftigt, dass „jeder Christ ein Mikro-Influencer“ ist, und fordert alle – und insbesondere die Bischöfe – auf, keine Inhalte zu schreiben oder zu teilen, die zu Missverständnissen führen oder Spaltungen verschärfen könnten.

Dieses 20-seitige, in fünf Sprachen übersetzte Dokument ist das Ergebnis einer kollektiven Reflexion, an der Experten, Lehrer, Laien, Priester und Ordensleute teilnahmen. Ziel ist es, die Präsenz von Christen in sozialen Netzwerken zu verstehen.

„Viele Christen bitten um Inspiration und Rat“, erklärt dieser Text, unterzeichnet von Paolo Ruffini, Präfekt der Abteilung für Kommunikation, und Monsignore Lucio Ruiz, Sekretär derselben Abteilung.

Die Autoren kehren zunächst zu den Desillusionen zurück, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstanden sind, dieser Ära, die „ein ‚gelobtes Land‘ gewesen wäre, in dem die Menschen auf Informationen zählen konnten, die auf der Grundlage von Transparenz, Vertrauen und Erfahrung ausgetauscht wurden.“

Im Gegenteil, Ideale sind den Gesetzen des Marktes gewichen und Internetnutzer sind zu „Konsumenten“ und „Waren“ geworden, deren Profile und Daten letztendlich verkauft werden.

Ein weiterer Stolperstein, den das Ministerium anführt: Auf der „digitalen Autobahn“ bleiben viele Menschen aufgrund der „digitalen Kluft“ marginalisiert.

Darüber hinaus hätten die Netzwerke, die Menschen vereinen sollten, stattdessen „verschiedene Formen der Spaltung vertieft“.

Christen, Akteure des Wandels im Netz

Paolo Ruffini und Monsignore Ruiz weisen auf die Bildung von „Filterblasen“ durch Algorithmen hin, die Benutzer daran hindern, „den „Anderen“, den Anderen zu treffen“, und die nur Gleichgesinnte dazu ermutigen, sich zu treffen.

Schließlich „werden soziale Netzwerke zu einem Weg, der viele Menschen in Richtung Gleichgültigkeit, Polarisierung und Extremismus führt“.

Das Dokument erhebt jedoch nicht den Anspruch, fatalistisch zu sein. „Das soziale Netzwerk ist nicht unveränderlich. Wir können es ändern“, sagen die Autoren.

Sie sagen voraus, dass Christen zu „Motoren des Wandels“ werden können und „fordern die Medien auf, ihre Rolle zu überdenken und zuzulassen, dass das Internet zu einem echten öffentlichen Raum wird“.

Auf einer anderen Ebene sollte der christliche Internetnutzer auch in der Lage sein, eine „Gewissensprüfung“ durchzuführen, um „Unterscheidungsvermögen“ und „Besonnenheit“ zu zeigen.

In den Netzwerken gehe es darum sicherzustellen, dass „wir wahrheitsgetreue Informationen übermitteln, nicht nur wenn wir Inhalte erstellen, sondern auch wenn wir sie teilen“, heißt es in dem Dokument, das die Gläubigen dazu einlädt, sich die Frage zu stellen: „Wer ist mein?“ Nachbar“ im Internet.

„Wir sollten alle unseren ‚Einfluss‘ ernst nehmen“, warnen die Abteilungsleiter zudem und versichern, dass „jeder Christ ein Mikro-Influencer“ sei.

Je größer die Anzahl der Follower, desto größer die Verantwortung.

Und sie warnen davor, „Inhalte zu veröffentlichen oder zu teilen, die Missverständnisse hervorrufen, Spaltungen verschärfen, Konflikte schüren und Vorurteile vertiefen könnten“.

Soziale Netzwerke, Verantwortung von Bischöfen und Führern

Die Autoren zögern nicht, traurig darüber zu sein, dass selbst „Bischöfe, Pfarrer und bedeutende Laienführer“ manchmal in „kontroverse und oberflächliche“ Kommunikation verfallen.

Allerdings sei es „oft besser, nicht oder im Stillen zu reagieren, um dieser falschen Dynamik kein Gewicht zu verleihen“, betonen sie.

Zum Thema Schweigen erkennt der Text an, dass die digitale Kultur „mit dieser Überflutung an Reizen und Daten, die wir erhalten“, Bildungs- und Arbeitsumgebungen sowie Familien und Gemeinschaften vor Herausforderungen stellt.

Somit kann „Stille“ als eine „digitale Entgiftung“ betrachtet werden, die nicht einfach nur „Abstinenz, sondern eine Möglichkeit ist, einen tieferen Kontakt mit Gott und anderen herzustellen“.

Zu den weiteren Ratschlägen, die gegeben werden, gehört, nicht im Internet zu missionieren, sondern zuzuhören und Zeugnis zu geben.

Kommunikation dürfe nicht nur eine „Strategie“ sein, heißt es in dem Dokument, und die Suche nach einem Publikum könne kein Selbstzweck sein.

Der Text erinnert an die Haltung Jesu, der nicht zögerte, sich zurückzuziehen und vor der Menge zu fliehen, um sich auszuruhen und zu beten.

„Sein Ziel […] war nicht, sein Publikum zu vergrößern, sondern die Liebe des Vaters zu offenbaren“, analysiert das Dikasterium.

Und die digitale Liturgie?

„Wir können eine Mahlzeit nicht über einen Bildschirm teilen.“

Die Abteilung für Kommunikation erkennt an, dass soziale Netzwerke eine wesentliche und tröstliche Rolle bei der Verbreitung liturgischer Feiern während der Pandemie gespielt haben, und ist der Ansicht, dass „es noch viel zu bedenken gibt […] darüber, wie die digitale Umgebung auf eine ergänzende Weise genutzt werden kann.“ sakramentales Leben.

Tatsächlich seien „theologische und pastorale Fragen aufgeworfen worden“, insbesondere auf der Ebene der „kommerziellen Nutzung der Weiterverbreitung der Heiligen Messe“.

Sie bestehen weiterhin darauf, dass das digitale Zeitalter den Fokus auf die „Hauskirche“ nicht verwischen dürfe, die „Kirche, die sich zu Hause und am Tisch trifft“.

Mit anderen Worten: Das Internet kann ergänzen, aber nicht ersetzen, denn „die Eucharistie ist nicht etwas, das wir nur ‚anschauen‘ können, sie ist etwas, das wirklich nährt“.

Foto

rawpixel.com auf Freepik

Lesen Sie auch

Laudato Si', eine Woche der Reflexion und des Gebets über die Enzyklika von Papst Franziskus

Globales katholisches Umweltnetzwerk, Mitbegründer der Laudato Si'-Bewegung tritt zurück: Keine Zeit für Führerschaft

Ozeane sind ein Geschenk Gottes, müssen fair und nachhaltig genutzt werden, sagt Papst

Lula bringt den Katholiken in Brasilien neue Hoffnung für die Umwelt, aber es bleiben Herausforderungen

Brasilien, städtische Landwirtschaft und ökologische Bewirtschaftung organischer Abfälle: Die „Baldinhos-Revolution“

COP27, Afrikanische Bischöfe: Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne Landgerechtigkeit

Welttag der Armen, Papst Franziskus bricht Brot mit 1,300 Obdachlosen

Die Zukunft der Missionen: Eine Konferenz zum 4. Jahrestag von Propaganda Fide

Papst Franziskus in Afrika, Messe im Kongo und der Vorschlag der Christen: „Boboto“, Frieden

Syrien, Jacques Mourad Neuer Erzbischof von Homs

Syrien liegt nicht hinter uns, aber es ist eine offene Frage

Pacificism, Third Edition of the School of Peace: Das diesjährige Thema „Kriege und Frieden an den Grenzen Europas“

Großimam Azhar Sheikh: Wir schätzen die Bemühungen von Papst Franziskus, Frieden und Koexistenz zu fördern

Evangelium vom Sonntag, 21. Mai: Matthäus 28, 16-20

Meine Mission als Botschafter der Werke der Barmherzigkeit in Spazio Spadoni

Kongo, das Recht auf Trinkwasser und der Brunnen im Dorf Magambe-Isiro

Quelle

Aleteia

Mehr interessante Produkte: